박사

엘프리데 옐리네크의 텔레비전 수용과 텍스트 생산에 관한 연구 = Fernsehrezeption und Textproduktion Elfriede Jelineks

이진숙 2015년
' 엘프리데 옐리네크의 텔레비전 수용과 텍스트 생산에 관한 연구 = Fernsehrezeption und Textproduktion Elfriede Jelineks' 의 주제별 논문영향력
논문영향력 선정 방법
논문영향력 요약
주제
  • 롤랑 바르트
  • 마샬 맥루한
  • 매스미디어
  • 보토 슈트라우스
  • 빈 그룹
  • 수행성
  • 엘프리데 옐리네크
  • 이라크 전쟁
  • 텍스트 생산
  • 텔레비전
  • 텔레비전 수용
  • 팝문학
  • 페터 한트케
동일주제 총논문수 논문피인용 총횟수 주제별 논문영향력의 평균
513 0

0.0%

' 엘프리데 옐리네크의 텔레비전 수용과 텍스트 생산에 관한 연구 = Fernsehrezeption und Textproduktion Elfriede Jelineks' 의 참고문헌

  • 프리드리히 키틀러: 광학적 미디어. 년 베를린 강의. 예술, 기술, 전쟁
    서울 2011 [1999]
  • 프랑크 하르트만: 미디어철학, 이상엽/강웅경 역
    성남 [2013]
  • 편: 엣센스 영한사전
  • 페터 뷔르거: 아방가르드의 이론, 최성만 역
    서울 [2013]
  • 파울 비릴리오: 전쟁과 영화. 지각의 병참학, 권혜원 역
    서울 [2004]
  • 티즈 레만: 포스트드라마 연극, 김기란 역
    한스 서울 [2013]
  • 테오도르 W. 아도르노/막스 호르크하이머: 계몽의 변증법. 철학적 단상, 김유동 역
    서울 [2001]
  • 클라우스 호네프: 팝 아트, 지향은 역
    서울 [2006]
  • 쿨: 앤디 워홀, 정연진 역
    이자벨 서울 [2008]
  • 존 스토리: 대중문화란 무엇인가? 민속에서 글로벌까지 팽창하는 문화의 역사와 개념사, 유영민 역
    파주 [2011]
  • 장 보드리야르, 『시뮬라시옹』, 하태환 역
    서울 [2001]
  • 이냐시오 라모네: 커뮤니케이션의 횡포, 원윤수, 박성창 역
    서울 [2006]
  • 엘프리데 옐리네크의 신화 해체를 통한 이데올로기 비판적 글쓰기 :장편소설<사랑하는 여인들 die Liebhaberinnen>을 중심으로
    이승은 서강대학교 박사학위논문 [2003]
  • 에버레트 M. 로저스: 현대사회와 뉴미디어, 김영석 역
    파주 [1994]
  • 슬라보예 지젝: 이라크, 박대진 역
    서울 [2004]
  • 빌헬름 라이히: 파시즘의 대중심리, 황선길 역
    서울 [2006]
  • 보토 슈트라우스: 커플들, 행인들, 정항균 역
    서울 [2008]
  • 벤야민&아도르노 대중문화의 기만 혹은 해방
    신혜경 파주 [2009]
  • 맥루한: 미디어의 이해. 박정규 역
    마샬 서울 [2008]
  • 롤랑 바르트: 텍스트의 즐거움, 김희영 역
    서울 [2002]
  • 레이몬드 윌리엄스: 텔레비전론, 박효숙 역
    서울 [1996]
  • 레슬리 A. 피들러: 경계를 넘어서고 간극을 메우며, 정정호, 강내희(편), 포스트모더니즘론
    서울 [1989]
  • 레브 마노비치: 뉴미디어의 언어, 서정신 역
    서울 [2004]
  • 귀스타브 르 봉: 군중심리, 김성균 역
    고양 [2006]
  • Wendt, Gunna: “Es geht immer alles prekar aus - wie in der Wirklichkeit”,Ein Gesprach mit der Schriftstellerin Elfriede Jelinek uber dieUnmundigkeit der Gesellschaft und den Autismus desSchreibens, in: Frankfurter Rundschau vom 14.3.1992.
  • Weissner, Carl: Das Anti-Environment der cut-up Autoren, in: dies.(Hg.):Cut Up. Der sezierte Bildschirm der Worte, Darmstadt 1969.
  • Weibel, Peter: Performative Medien. Von der Simulation zum Fake, in: PiaJanke(Hg.): Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, Wien 2011.
  • Vogel, Juliane: Schone Jugend. Zu Elfriede Jelineks “Michael. Jugendbuchfur die Infantilgesellschaft”, in: Herbert J. Wimmer(Hg.):Strukturen erzahlen. Die Moderne der Texte, Wien 1996.
  • Vis, Veronika: Darstellung und Manifestation von Weiblichkeit in der ProsaElfriede Jelineks, Frankfurt a. M. 1998.
  • Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen, in: Michael Grisko(Hg.): Texte zurTheorie und Geschichte des Fernsehens.
  • Vansant, Jacqueline: Elfriede Jelinek im Gesprach mit Jacqueline Vansant,in: Andrea Kunne/Bodo Plachta (Hg.): Literatur im Gesprach.Interviews mit Schriftstellern (1974-1999), Berlin 2001.
  • Tiedemann, Kathrin: Das Deutsche scheut das Triviale, in: Theater derZeit, Nr.6, 1994.
  • Strauss, Botho: anschwellender Bocksgesang, in: Der Spiegel vom08.02.1993.
  • Stanitzek, Georg: Kriterien des Literaturwissenschaftlichen Diskurses uberMedien, in: dies./Wilhelm Vo kamp(Hg.): Schnittstelle, Koln2001.
  • Stangel, Johann: Das annullierte Individuum. Sozialisationskritik alsGesellschaftsanalyse in der aktuellen Frauenliteratur: zu Textenvon Frischmuth, Jelinek, Mitgutsch, Schutting, Schwaiger undanderen, Frankfurt a. M. 1988.
  • Spath, Sybille: Im Anfang war das Medium... Medien- und Sprachkritik inJelineks fruhen Prosatexten, in: Kurt Bartsch/GuntherHofler(Hg.): Dossier 2. Elfriede Jelinek, Graz 1991.
  • Sloterdijk, Peter: Die Verachtung der Massen: Versuch uber Kulturkampfein der modernen Gesellschaft, Berlin 2000.
  • Siepmann, Eckhard: Was hat das Proletariat mit der Fotografie, dieFotografie mit der Montage und die Montage mit demProletariat zu tun? in: Jurgen Holtfreter, Politische Fotomontag,Berlin 1975.
  • See len, Georg: Natural Born Nazis. Faschismus in der popularen Kultur,Berlin 1996.
  • Schweikle, Gunther u. Irmgard (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffeund Definitionen, 2 Aufl., Stuttgart 1990.
  • Schumacher, Heidemarie: Fernsehen fernsehen. Modelle der Medien-undFernsehtheorie, Ostfildern 2000.
  • Schueler, Kaj: Spraket vet vat det vill.(Die Sprache wei , was sie will.), in:Pia Janke: Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek, Wien 2005.
  • Schicha, Christian: Kritische Medientheorie, in: Stefan Weber(Hg.): Theoriender Medien, Konstanz 2003.
  • Schenkermayr, Christian: ?Gegen die babylonsiche Bilderflut“. LiterarischeProjektionen vom Irak-krieg, in: Pia Janke(Hg.):Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2010.
  • Schanze, Helmut: Fernsehserien. Ein literaturwissenschaftlicher Gegenstand,in: Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 2,Stuttgart 1972.
  • Schafer, Jorgen: Popliteratur. Rolf Dieter Brinkmann und das Verhaltnis zurPopularkultur in der Literatur der sechziger Jahre, Stuttgart1998.
  • Sander, Margarete: Textherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek. DasBeispiel Totenauberg, Wurzburg 1996.
  • Rusch, Gebhart: Theorien der neuen Medien. Kino, Radio, Fernsehen,Computer, Paderborn 2007.
  • Rottger, Kati: Media-Politics in Performance. Bambiland by Elfriede Jelinekand Christoph Schlingensief, in: Meike Wagner/Wolf-DieterErnst(Hg.): Performing the Matrix. Mediating CulturalPerformances, Munchen 2008.
  • Roeder, Anke (Hg.): Autorinnen. Herausforderungen an das Theater,Frankfurt a. M. 1989.
  • Rauh, Reinhold: Wim Wenders und seine Filme, Munchen 1997.
  • Presber, Gabriele: Gesprache mit Elfriede Jelinek, in: dies.(Hg.): Frauenleben,Frauenpolitik. Ruckschlage & Utopien, Tubingen 1992.
  • Pleister, Werner: Deutschland wird Fernsehland, in: Michael Grisko(Hg.):Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens.
  • Pewny, Katharina: IMPORT EXPORT JELINEK. Einleitende Bemerkungenzu VALIE EXPORTS ?Elfriede Jelinek. News from Home.18.8.88“, in: Pia Janke(Hg.): Elfriede Jelinek. ?ICH WILL KEINTHEATER“. Mediale Uberschreitungen, Wien 2007.
  • Peiser, Wolfram: Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrerMediennutzung und Medienbewertung, Wiesbaden 1996.
  • Nunnig, Ansgar(Hg.): Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie,Stuttgart 2008.
  • Niemann, Norbert: “Selber das Fernsehen werden, das war’s”. Zappen stattleben. Elfriede Jelineks fruhe Texte, in: Du, Die Zeitschrift derKultur 10/1999, Heft Nr. 700, 1999.
  • Muller-Dannhausen, Lea: Zwischen Pop und Politik. Elfriede Jelineksintertextuelle Poetik in wir sind lockvogel baby!, Berlin 2011.
  • Muller, Andre: Interview mit Elfriede Jelinek in: dies.(Hg.): ?Sie sind jawirklich eine verdammte Krahe!“. Letzte Gesprache undBegegnungen. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek., Auflg.,Muchen 2011.
  • Mobius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Kuenste, Film,Fotografie, Musik, Theater bis 1933, Munchen 2000.
  • Meyer, Imke: Kulturkritik und Postmoderne. Elfriede Jelineks fruher Roman“Michael”, in: Paul M Lutzeler/Stephan K Schindler(Hg.):Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5,Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, Tubingen 2006.
  • Mehrfort, Sandra: Popliteratur. zum literarischen Stellenwert einesPhanomens der 1990er Jahre, Karlsruhe 2011.
  • Mcluhan, Marshall: The Medium is Massage, Corte Madera. CA 2001.
  • Mayer, Verena/Koberg, Roland: elfriede jelinek. ein Portrat, 2. Aufl.,Reinbek bei Hamburg 2006.
  • Maletzke, Gehard: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963.
  • Lucke, Barbel: Der Krieg im Irak als literarisches Ereignis: VomFreudschen Vatermord uber das Mutterrecht zum islamistischenMartyrer. Elfriede Jelineks Bambiland und zwei Monologe. Einedekonstruktivistisch-psychoanalytische Analyse, in: PeterEngelmann (Hg.): Weimarer Beitrage. Zeitschrift furLiteraturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften, Wien,Heft 3, 2004.
  • Lucius, Robert von: Wortbilder. Elfriede Jelineks Video-Auftritt inStockholm, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2004, Nr.288.
  • Loffler, Sigrid: die Masken der Elfriede Jelinek, in: Heinz LudwigArnold(Hg.): Text+Kritik 117. Elfriede Jelinek, 3.Aufl., Munchen2007.
  • Leeker, Martina: Camouflagen des Computers. McLuhan und dieNeo-Avantgarden der 1960er Jahre, in: Derrick deKerckhove/Martina Leeker/Kerstin Schmidt(Hg.): McLuhan neulesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21.Jahrhundert, Bielefeld 2008.
  • Langhammer, Katharina: Fernsehen als Motiv und Medium des Erzahlens.
  • Kunkel-Razum, Kathrin/Scholze-Stubenrecht, Werner/Wermke, Matthias(Hg.):Duden. deutsches Universalworterbuch, 6. Aufl., Mannheim 2007.
  • Krimmer, Elisabeth: TV Nation. The Representation of Death in Warfare inWorks by Peter Handke and Elfriede Jelinek, in: Clare Bielby(ed.), Anna Richards (ed.): Women and Death. Rochester:Camden House 2010.
  • Kreuzer, Helmut: Fernsehen als literaturwissenschaftlichen Gegenstand, in:Michael Grisko(Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte desFernsehens.: Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik desdeutschen Trivialromans seit der Aufklarung, in: dies.(Hg.):Veranderungen des Literaturbegriffs. Funf Beitrage zu aktuellenProblemen der Literaturwissenschaft, Gottingen 1975.
  • Koller, Doris: Entmythisierung des Alltags. das Horspielwerk ElfriedeJelineks 1972 ? 1992, Dissertation, Regensburg 2007.
  • Knilli, Friedrich(Hg.): Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie.Ideologiekritische Kurzanalysen von Serien, Munchen 1985.
  • Kluger, Ruth : von hoher und niedriger Literatur, Gottingen 1996.
  • Klaus Kastberger: Medien, in: Pia Janke(Hg.): Jelinek-Handbuch.
  • Kerschbaumer, Marie-Therese: Fur mich hat Lesen etwas mit Flie en zutun, in: Pia Janke(Hg.): Die Nestbeschmutzerin. Jelinek &Osterreich.
  • Kerckhove, Derrick de: Touch versus Vision. Asthetik Neuer Technologien,in: Wolfgang Welsch(Hg.): Die Aktualitat des Asthetischen,Munchen 1993.
  • Keith, Thomas: Wiener Gruppe und Transfurismus. Zwei Beispiele fur dieliterarische Weiterwirkung der historischen Avantgarden imdeutschen und russischen Sprachraum, in: Vivian Liska/JohnNeubauer(ed.), arcadia 2006, Vol. 41, issue 2.
  • Jelinek, Elfriede: im Abseits, Online im WWW unter URL:http://www.elfriedejelinek.com/
  • Jelinek, Elfriede: Michael. Ein Jugendbuch fur die Infantilgesellschaft,Reinbek bei Hamburg 1972.
  • Jelinek, Efriede: Fragebogen, in: FAZ-Magazin vom 13. 07. 1984.: o. T. Bio-Technik, Mai 1983. zit. nach in: Pia Janke(Hg.):Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Osterreich, Salzburg/Wien2002.
  • Jauss, Hans Robert: Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft, in:Viktor ?mega? (Hg.): Methoden der deutschenLiteraturwissenschaft, Frankfurt a. M. 1972.
  • Janz, Marlies : Elfriede Jelinek, Stuttgart 1995.
  • Janke, Pia(Hg): Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek, Wien 2005.
  • Jameson, Fredric: Postmodernism and Consumer Society, in: Hal Poster(ed.):The Anti-Aesthetics. essays on postmodern culture,Washington 1983.
  • Jaeger, Dagmar: Theater im Medienzeitalter. Das postdramatische Theatervon Elfriede Jelinek und Heiner Muller, Bielefeld, 2007.
  • Hickethier, Knut: Fernsehen, Fern-Sehen und Golfkrieg.TV-Kriegsberichterstattung als Ereignisproduktion, in:Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 11,Marburg 1991.
  • Heinrichs, Hans-Jurgen: Schreiben ist das bessere Leben. Gesprache mitSchriftstellern, Munchen 2006.
  • Heberger, Alexandra : Der Mythos Mann in ausgewahlten Prosawerken vonElfriede Jelinek, Osnabruck 2002.
  • Havertz, Ralf: Der Ansto . Botho Strau ’ Essay “AnschwellenderBocksgesang” und die neue Rechte. eine kritischeDiskursanalyse, Band I, Berlin 2008.
  • Handke, Peter: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, Frankfurt a. M.1972: Nachmittag eines Schriftstellers, Frankfurt a. M. 1989.
  • Ha , Ulrike: Bambiland. Mediale Historiographien, in: Pia Janke(Hg.):Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2010,Wien 2010.
  • Gysin, Brion: in/spiration, in: Carl Weissner(Hg.): Cut Up. Der sezierteBildschirm der Worte, Darmstadt 1969.
  • Gurtler, Christa: Vorwort, zit. nach Imke Meyer: Kulturkritik undPostmoderne. Elfriede Jelineks fruher Roman “Michael”.
  • Gmelin, Otto: Radelsfuhrer 1 oder Emanzipation und Orgasmus, Berlin 1968.
  • Gemunden, Gerd: “Watching Television with Elfriede Jelinek”, in:dies.(Hg.): Framed Visions. Popular Culture, Americanization,and the Contemporary German and Austrian Imagination, AnnArbor 1998.
  • Gamper, Michael: Phanomen ?Masse? und Medium ?Literatur. EineKonstellation bei Goetz, Jelinek und Schleef, in: CorinaCaduff/Ulrike Vedder(Hg.): Chiffre 2000. Neue Paradigmen derGegenwartsliteratur, Munchen 2005.
  • Fahrer, Sigrid: Cut-up. eine literarische Medienguerilla, Wurzburg 2009.
  • Essenberg, Oliver van: Kulturpessimismus und Elitebewusstsein. zu Textenvon Peter Handke, Heiner Muller und Botho Strau , Marburg2004.
  • Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien, in:Claus Pias/ Joseph Vogl/Lorenz Engell/Oliver Fahle/BrittaNeitzel(Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die ma geblichenTheorien von Brecht bis Baudrillard, 6. Aufl., Dusseldorf 2008.
  • Elfriede Jelinek, in: Jorg Doring(Hg.); Verkehrsformen undSchreibverhaltnisse. Medialer Wandel als Gegenstand undBedingung von Literatur im 20. Jahrhundert, Opladen 1996.
  • Degner, Uta: Die Kinder der Quoten. Zum Verhaltnis von Medienkritik undSelbstmedialisierung bei Elfriede Jelinek, in: MarkusJoch/York-Gothart Mix/Nobert Christian Wolf: MedialeErregungen, Tubingen 2009.
  • Darmann, Iris: Kulturtheorien zur Einfuhrung, Berlin 2011.
  • Clar, Peter: Selbstprasentation, in: Pia Janke(Hg.): Jelinek-Handbuch,Stuttgart 2013.
  • Burroughs, William: Die Zukunft des Romans, in: Carl Weissner(Hg.): CutUp. Der sezierte Bildschirm der Worte, Darmstadt 1969.
  • Burger, Christa: Einleitung. Dichotomie von hoher und niederer Literatur.Eine Problemskizze, in: dies./Peter Burger/JochenSchulte-Sasse(Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher undniederer Literatur, Frankfurt a. M. 1982.
  • Burdorf, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard(Hg.): MetzlerLiteratur Lexikon. Begriffe und Definitionen, Stuttgart 2007.
  • Brinkmann, Rolf Dieter: Die Lyrik Frank O’hara, in: Frank O’hara, LunchPoems und andere Gedicht. ubersetzt von R. D. Brinkmann.Koln 1969.
  • Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, in: GesammelteWerke in 20 Banden. Bd. 18, Frankfurt a. M. 1967.
  • Biron, Georg: Wahrscheinlich wurde ich ein Lustmorder, in: Die Zeit vom28.9.1984.
  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischenReproduzierbarkeit,? in: Rolf Tiedemann/HermannSchweppenhauser(Hg.): Gesammelte Schriften, Bd.1-2, Frankfurta.M. 1991.
  • Bartz, Christina: Massenmedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in derMedienbeschreibung, Bielefeld 2007.
  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Vollstandige Ausgabe, Berlin 2010.
  • Anders, Gunther: Die Antiquiertheit des Menschen. Uber die Seele imZeitalter der industriellen Revolution, 4. Aufl., Munchen 1994.
  • Aeschylus: Tragodien und Fragmente, ubersetzt von Oskar Werner,Munchen 1969.
  • Adorno, Theodor W.: Prolog zum Fernsehen in: Michael Grisko(Hg.): Textezur Theorie und Geschichte des Fernsehens, Stuttgart 2009.
  • Achleitner, Friedrich/Ruhm, Gehart: Die Wiener Gruppe. Texte,Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen, Reinbek bei Hamburg 1985.
  • <에세이>Jelinek, Elfriede: wir stecken einander unter der haut. konzept einertelevision des innen raums, in: Gerhard Fritsch/OttoBreicha(Hg.): Protokolle, Heft 70/1
    Wien [1970]
  • :?...das Schlimme ist dieses mannliche Wert- undNormsystem, dem die Frau unterliegt“, in: dies.(Hg.): Die Kunstist weiblich. Gesprache mit Hanna Schygulla, HelmaSanders-Brahms, Barbara Sukowa, Elfriede Jelinek, KarinBrandauer, Ingrid Caven u.a., Munchen 1998.
  • : 프랑크푸르트 알게마이네 자이퉁(FAZ)과 르피가로(Le Figaro)의 시각이미지를 통한 한국의 국가이미지
    김은선 실린 곳: 디지털디자인학연구, Vol. 9, No.3
  • : 포스트드라마 연극의 미학, 서울 닐 포스트먼: 죽도록 즐기기, 홍윤선 역
    김형기 서울 2009 [2011]
  • : 텔레비전에 대하여, 현택수 역
    부르디 피에르 서울 [1998]
  • : 이라크 전쟁과 세계 미디어의 전쟁보도
    김광옥 실린 곳: 사회과학논집, Vol.15 [2003]
  • 박사
  • : 엘프리데 옐리네크의 '예술'과 '예술가'의 모티프. 소설 『피아노 치는여자』를 중심으로
    이진숙 고려대학교 석사 학위논문 [2007]
  • : 부시 행정부의 이라크 증파결정. 부시대통령의 신념과 관료정치를 중심으로, 실린 곳: 분쟁해결연구, 제8권 제3호
    손병권 정영은 통권16호 [2010]
  • : 미-이라크 전쟁보도와 쟁점
    안민호 실린 곳: 방송문화, 제263호 [2003]
  • : 독일의 통속문학
    강창구 실린 곳: 한국독어독문학교육학회, 제20집 [2000]
  • : Wie der Herr, So sein Krieg. Nachbemerkungen einerUnmudigen zu den Vollmundigen, Die Zeit vom 29.3.1991.
  • : In Mediengewittern, Online im WWW unter URL:http://www.elfriedejelinek.com/
  • : Elfriede Jelinek. Eine Einfuhrung in das Werk, Munchen2008.
  • : Eine winterliche Reise zu den Flussen Donau, Save, Morawaund Drina oder Gerechtigkeit fur Serbien, Berlin 1996.
  • : Die endlose Unschuldigkeit. Essay, in: RenateMatthaei(Hg.): Trivialmythen, Frankfurt a. M. 2004.
  • : Die Klavierspielerin, Reinbek bei Hamburg 1983.
  • : Die Kinder der Toten, Reinbek bei Hamburg 1995.
  • : Bambiland; Babel; Parzifal:(La o schreck la nach);Tod-krank. Doc(fur Christoph Schlingensief), in: Pia Janke(Hg),Jelinek-Handbuch.
  • : Bambiland. Beigefugtes Werk. Babel. Zwei Theatertexte,Reinbek bei Hamburg 2004.
  • 20세기의 매체철학-아날로그에서 디지털로
    심혜련 서울 [2012]
  • (ach, Stimme!) VALIE EXPORT. ELFRIEDE JELINEK. OLGA NEUWIRTHOnline im WWW unter URL: http://ach-stimme.com/Bambiland - nach Elfriede Jelinek, Online im WWW unter URL: http://www.schlingensief.com/projekt.php?id=t041Bettina Meier: Inge Meysel - die “Mutter der Nation”, Online im WWW unter URL: http://www.ndr.de/geschichte/koepfe/meysel2.htmlDer journalistische Sundenfall, Online im WWW unter URL: http://www.zeit.de/kultur/film/2013-08/gladbeck-geiseldrama-medienElfriede Jelinek-Forschungszentrum, Online im WWW unter URL: http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/publikationen/jelinekjahrbuch/Elfriede Jelinek im Interview mit Franz Manola, Online im WWW unter URL: http://newsv1.orf.at/061020-5088/Elfriede Jelinek uber ihren taglichen Umgang mit Medien. Und den Einflussvon McLuhan, Online im WWW unter URL: http://newsv1.orf.at/061020-5088/Franz Manola: ≫Die Sprache ist ein Werkstuck≪. Elfriede Jelinek im Interview mit Franz Manola, Online im WWW unter URL: http://newsv1.orf.at/061020-5088/Jean Baurdrillard: Der Feind ist verschwunden, Online im WWW unter URL:http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13487866.htmlLutz Musner: Die Intellektuellen und die Massenphobie, Online im WWW unter URL:http://www.sinn-haft.at/nr_11/nr11_musner_intellektuelle_massenphobie.htmlMarcel Reich-Ranicki: Die missbrauchte Frau, in: DER SPIEGEL Online imWWW unter URL:http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32428391.